home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- >>> MonA-ST <<<
- ~~~~~~~~~~~~~~~
-
- (v1.00 5.10.1993 by Manfred Tönges, DL8WM)
-
-
- Programm-Dokumentation
- ======================
-
- MonA-ST duerfte einigen Atari-Usern schon als MonA von DOSen her
- bekannt sein, die Originalversion hiervon stammt von
- Thorsten Altmaier (DH1PAA). Beide Programme erlauben das Extrahieren
- und Zusammenfassen von Info-Frames aus einer Packet-Radio-Monitor-
- Mitschrift sowie das Erstellen von Verbindungs-Statistiken.
-
-
- Wozu das Ganze?
- ---------------
-
- Auf vielgenutzen Digis (wie zum Beispiel DB0DA in meiner Naehe) ist
- fast staendig Betrieb. Fast immer liest gerade irgendjemand irgendetwas
- aus einer Mailbox aus. Und nicht selten werden die gleichen
- Mails wieder und immer wieder von verschiedenen OM's
- ausgelesen, was zu einer sehr starken Link- und Digibelastung fuehrt.
-
- Hier kann MonA Abhilfe schaffen. Die gaengigen Packet-Radio-Programme
- erlauben das Mitschreiben des Monitors (aller auf der
- Digi-Ausgabe gehoerten Daten) auf die Festplatte (Diskette). Auf stark
- ausgelasteten Digis fallen dabei pro Tag mehrere Megabyte an Daten
- an, in denen etliche QSOs, Mailbox-Files und Binaerdaten enthalten
- sind.
-
- Gibt man dieses Monitorfile nun MonA zu 'futtern', extrahiert MonA
- daraus die gewuenschten Verbindungen und schreibt sie auf die Platte,
- wo sie zur Weiterverwertung z.B. durch 7Plus zur Verfuegung stehen.
- Auf diese Weise erhaelt man rein passiv ohne Sendetaetigkeit eine Menge
- an Mails, die man sonst vielleicht selbst ausgelesen haette, gratis
- frei Haus.
-
- 'Ueberfluessig' hoere ich die DP-User sagen. Ich gebe zu, sie haben
- nicht ganz Unrecht. Die Idee zu MonA entstand in Prae-DP-Zeiten. Aber
- DP-User brauchen MonA ja nicht zum Extrahieren von
- Mailboxfiles zu verwenden, vielleicht aber zum Erstellen der
- Verbindungsstatistik oder einfach zum nachtraeglichen Lesen von QSOs.
-
-
- Weiche und harte Voraussetzungen:
- ---------------------------------
-
- > MonA-ST verarbeitet zur Zeit *nur* Monitorfiles, die das WA8-Header-
- > Format beherrschen. Das sind z.B. SP, DP, PacketMaster, ...
- > Allerdings muss das WA8-Header-Format auch eingeschaltet sein (geht
- > z.B. bei SP mit der Zeile "WA8=1" im Config-File).
-
- Hardware-Voraussetzungen gibt es fuer MonA-ST keine. Es sollte mit
- wirklich *allen* Betriebssystem/Hardware-Zusammensetzungen zurecht
- kommen (bekannt ist mir nur, dass es bei den Farb-Modi einiger
- Graphik-Karten zu Problemen kommen kann).
-
- Im Gegensatz zu MonA fuer DOSen ist MonA-ST ein Programm mit
- Oberflaeche (voll in GEM eingebunden).
-
- Die Groesse des Monitorfiles stellt kein Problem dar, zumindest beim
- Extrahieren von Info-Frames nicht. Die Monitor-Datei kann beliebig
- lang sein. Beim Erstellen von Verbindungslisten wird pro Verbindung
- ein gewisser Speicherplatz benoetigt. Die maximale Anzahl an QSOs laesst
- sich frei bestimmen, die Obergrenze ist durch den freien Speicher
- bestimmt siehe 'Config' (18) . Bei Erstellung von MHeard-Listen aus
- Monitor-Files ab ca. 2 MB Groesse sollte man allerdings ernsthaft in
- Erwaegung ziehen, in der Zwischenzeit einen Kaffee trinken zu gehen
- (gilt zumindest fuer 8MHz-ST-User, beim STE/TT/Falcon duerfte das schon
- wieder anders aussehen...).
-
-
- Das Uebliche:
- -------------
-
- MonA-ST wurde in 'GFA-Basic 3.5' geschrieben, zur Beschleunigung
- sind jedoch einige Assembler-Programmteile eingebunden. MonA-ST
- benutzt die GFA-FlyDial-Routinen von Gregor Duchalski.
- MonA-ST kostet nichts, die Rechte am Programm verbleiben jedoch
- vollstaendig beim Autor.
- Ein Funktionieren wie in dieser Doku beschrieben wird nicht
- garantiert. Fuer irgendwelche direkten oder indirekten Schaeden, die
- durch die Benutzung von MonA-ST entstehen oder entstanden sein
- koennten, kann keine Verantwortung uebernommen werden. Also: Was auch
- passiert, der User ist grundsaetzlich selber schuld!
- Mni Tnx an Toast (DG5FBT) fuer die Unterstuetzung beim Assembler, Thor
- (DH1PAA) fuer die Orginalversion und viele Tips, und Gregor Duchalski
- fuer die schoenen FlyDials.
-
-
- Alles, was dazu gehoert:
- -----------------------
- In dem Archiv 'MONA-ST.LZH' befinden sich folgende Dateien:
- - MONA_ST.PRG das Programm
- - MONA_ST.DOC diese Dokumentation
- - QUICK.TXT Ultra-Kurz-Wegweiser
-
- Die Weitergabe von MONA-ST ist nur komplett im Archiv erlaubt, so
- kann vermieden werden, dass nicht zueinanderpassende Dateien
- zusammenkommen.
- Eine Veraenderung an einer der beiliegenden Dateien und eine Verbreitung
- ueber PD-Versaende ist untersagt.
-
-
- Die Bedienelemente:
- -------------------
-
- (1) "Info von <FromCall> nach <ToCall> extrahieren" :
- -----------------------------------------------------
- Fuegt alle Info-Frames aus der Monitor-Datei, die von 'FromCall'
- an 'ToCall' gerichtet sind, zusammen unter Beachtung der Frame-
- Nummern. Fehlt ein Frame, wird mit 'Framefolgefehler' hierauf
- hingewiesen. Fehlende Frames kommen aber normalerweise bei gut
- hoerbaren Digis kaum vor. Die Rufzeichen 'FromCall' und 'ToCall'
- werden am unteren Rand des Dialoges in die dafuer vorgesehenen Felder
- eingetragen. Monitor-Datei und Ziel-Datei werden mit einem Klick
- auf die Buttons 'Mon-File' und 'Ziel-File' bzw. mit dem dann
- erscheinenden Fileselektor ausgewaehlt. Wenn (7) eingeschaltet ist,
- wird nach dem Extrahieren der mit (18) eingestellte Viewer gestartet,
- um die extrahierten Daten anzusehen.
-
- (2) "QSO-Uebersicht <FromCall> nach <???>" :
- -------------------------------------------
- Erstellt eine Liste aller Rufzeichen, die von <FromCall> Info-Frames
- erhielten (siehe auch (25)). Ist die Option "SSID beruecksichtigen"
- AUSgeschaltet, so wird in der Liste gegebenenfalls hinter dem gehoerten
- ToCall in Klammern ein SSID angezeigt. Dies bedeutet, dass die Verbindung
- 'FromCall-(SSID) > ToCall' gehoert wurde. Beispiel: FromCall=DB0AA,
- in der ToCall-Liste findet sich dann u.a. 'DC0BB (-7)'. Das heisst,
- dass die Verbindung 'DB0AA-7 > DC0BB' gehoert wurde.
-
- (3) "QSO-Uebersicht <???> nach <ToCall>" :
- -----------------------------------------
- Erstellt eine Liste aller Rufzeichen, die an <ToCall> Info-Frames
- abschickten (siehe auch (25)).
-
- (4) "MHeard-Liste erstellen" :
- ---------------------------------
- Erstellt eine Liste aller gehoerten Verbindungen. Je nach Einstellung
- des Schalters (8) werden entweder nur 'FromCall' und 'ToCall'
- aufgelistet oder eine Liste mit folgenden Daten erstellt: 'FromCall',
- 'ToCall', Anzahl Control-Frames, Anzahl Info-Frames, Anzahl
- Info-Bytes, Binaerdatenanzeige (Sternchen unter 'B' = Binaerdaten),
- Startzeit, Endzeit, Verbindungsdauer (demnaechst noch mittlerer
- Datendurchsatz). Letztere Variante dauert natuerlich erheblich laenger
- (--> Kaffee trinken) (siehe auch (25)).
-
- (5) "Ausgabe auf Drucker" :
- ---------------------------
- Funktion noch nicht implementiert, wird aber mal das tun, was der
- Name verspricht.
-
- (6) "Ausgabe auf Ziel-File" :
- -----------------------------
- Wenn eingeschaltet, werden alle Text-Ausgaben (Extrahierte
- Info-Frames, MH-Liste) in das Ziel-File geschrieben.
-
- (7) "Ausgabe auf Bildschirm" :
- ------------------------------
- Wenn eingeschaltet, werden alle Text-Ausgaben (Extrahierte
- Info-Frames, MH-Liste) in ein Fenster geschrieben.
-
- (8) "MHeard-Liste mit Verbindungsdaten" :
- --------------------------------------------
- Wenn eingeschaltet, wird die MHeard-Liste in der ausfuehrlichen
- Form erstellt, ansonsten MH-Liste-light (siehe (4)).
-
- (9) "extrahierte Info mit Verbindungsdaten" :
- ---------------------------------------------
- Wenn eingeschaltet, werden am Ende jeder Verbindung an die
- extrahierten Daten die Verbindungsdaten (Anzahl I-Frames, Anzahl
- Control-Frames usw.) mit ausgegeben.
-
- (10) "Nachfrage bei Verbindungsende" :
- --------------------------------------
- Bei (1) (Info von <FromCall> nach <ToCall> extrahieren) wird am Ende
- der laufenden Verbindung nachgefragt, ob das Monitor-File nach
- weiteren Verbindungen zwischen den aktuellen Calls durchsucht werden
- soll.
-
- (11) "Zusaetzliches Return einfuegen" :
- -------------------------------------
- Sollte, wenn mittels (1) Binaer-Daten extrahiert werden,
- ausgeschaltet sein. Erhoeht oftmal die Uebersichtlichkeit bei
- extrahierten QSO-Texten.
-
- (12) "Sortierung: Keine" :
- --------------------------
- Gibt die ausfuehrliche MH-Liste unsortiert aus. Entspricht Sortierung
- nach der Startzeit.
-
- (12) "Sortierung: Groesse" :
- --------------------------
- Gibt die ausfuehrliche MH-Liste nach der QSO-Groesse sortiert aus.
-
- (13) "Sortierung: Call" :
- --------------------------
- Gibt die ausfuehrliche MH-Liste nach den Rufzeichen sortiert aus.
-
- (14) "Sortierung: Dauer" :
- --------------------------
- Gibt die ausfuehrliche MH-Liste nach der Verbindungsdauer sortiert
- aus. Voraussetzung hierfuer ist natuerlich, dass der TimeStamp
- eingeschaltet ist (geht mit 'esc k 2') und somit im
- Monitor-Mitschnitt ueberhaupt Uhrzeiten auftauchen.
-
- (15) "I-Bytes min" :
- --------------------
- Nur Verbindungen, bei denen die Info-Daten mehr als ___ Bytes
- betragen, werden in die ausfuehrliche MH-Liste mit aufgenommen.
-
- (16) "Editor" :
- -----------------
- Hiermit kann direkt aus MonA-ST ein Text-Editor gestartet werden,
- etwa zum Nacheditieren extrahierter Info-Frames.
- In der Kommandozeile wird dabei das Ziel-File uebergeben (kompletter
- Pfad). Nach verlassen des Editors kommt man wieder zurueck zu MonA-ST.
-
- (18) "Config" :
- ---------------
- Texteditor / Viewer ('Text-Angucker') auswaehlen, sowie noch einige
- andere Einstellungen; erklaert sich eigentlich von selbst.
- "SSID beruecksichtigen": Wird bei FromCall bzw. ToCall ein Call *ohne*
- SSID eingegeben, und anschliessend eine ToCall-Liste (2) bzw. FromCall-
- Liste (3) angefordert, so werden bei *ausgeschalteter* SSID-Option
- alle Rufzeichen aufgelistet, die zum Source-Call mit beliebigem SSID
- passen. Beispiel: FromCall=DL0AA -> ToCall-Liste erstellen (2), wobei
- "SSID beruecksichtigen" AUS ist -> es werden alle Verbindungen
- 'DL0AA-? to <???>' gesucht, wobei '-?' ein beliebiges SSID oder
- auch gar keins sein darf. Ist hingegen "SSID beruecksichtigen"
- EINgeschaltet, so werden *nur* die ToCalls gesucht, die DL0AA *ohne*
- SSID eine Verbindung hatte. Klar?
-
- (19) "Info" :
- -------------
- Obligatorische Programminfo.
-
- (20) "Save CFG" :
- -----------------
- Konfiguration von MonA-ST abspeichern. Dies geschieht in dem Pfad,
- von dem MonA-ST gestartet wurde. Dort muss auch die
- "MONA_ST.INF"-Datei liegen, damit sie beim Programmstart geladen
- wird.
-
- (21) "Quit" :
- -------------
- Verlassen des Programms.
-
- (22) "Start" :
- --------------
- Beginnen mit dem Bearbeiten des Monitorfiles gemaess den eingestellten
- Optionen.
-
- (23) "Monitor-File" :
- ---------------------
- Auswahl des Monitor-Files. Ist kein Monitorfile gewaehlt, so erscheint
- beim Starten mit (22) erst der Fileselector zum Bestimmen des
- Monitor-Files.
-
- (24) "Zielfile" :
- -----------------
- Auswahl der Zielfiles. Richtig, Plural. Denn es gibt 2 Zielfiles, je
- eins fuer MH-Listen und eins fuer extrahierte Info. Je nachdem, welcher
- der RadioButtons (1)-(4) 'gedrueckt' ist, ist diese Taste (24) fuer das
- MH-Listen-Zielfile oder das Info-Zielfile zustaendig.
- In diese Files werden die von MonA-ST erzeugten Texte geschrieben
- (eben besagte MH-Listen und extrahierte Infos). Wenn (6) eingeschaltet
- ist, und kein Zielfile bestimmt wurde, erscheint beim Starten mit (22)
- zunaechst der Fileselector zum Bestimmen des Zielfiles.
-
- (25) Dialog "QSO-Uebersicht" :
- -----------------------------
- Hierhin gelangt man, wenn man eine Qso-Uebersicht mit (2) oder (3)
- oder eine MH-Liste-light mit (4) bestellt hat. Im Fenster werden alle
- gefundenen Rufzeichen / Verbindungen angezeigt. Rauf/Runterscrollen
- wie gewohnt. Wird ein Eintrag mit OK oder Doppelklick ausgewaehlt, so
- werden die entsprechenden Rufzeichen in den Hauptdialog bei
- "FromCall" bzw. "ToCall" uebernommen.
-
- (26)-(29) "Zeige To-Liste", "Zeige From-Liste", "Zeige Info",
- -------------------------------------------------------------
- "Zeige MH-Liste"
- ----------------
- Wenn mit (1)-(4) schon ein Monitorfile bearbeitet wurde, wird der
- entsprechende "Zeige"-Eintrag anwaehlbar dargestellt. Durch Anklicken
- gelangt man in den Dialog "QSO-Uebersicht" (25). Bei "Zeige MH-Liste"
- wird die ausfuerhliche MH-Liste gezeigt, sofern vorhanden, ansonsten
- die MH-Liste 'light'. Wenn zwischen dem Erstellen der langen MH-Liste
- und dem Anzeigen mittels (29) "Zeige MH-Liste" die Sortierung
- (12)-(14) oder die minimale Byte-Anzahl (15) veraendert wurde, wird
- vor dem Anzeigen die MH-Liste neu erstellt.
-
-
- Sonstiges :
- -----------
- Ein Druecken der Taste 'Escape' fuehrt zm Anhalten der momentanen
- Funktion (d.h. Erstellen von Info-Extrakten oder Verbindungslisten).
- Mit der auftauchenden AlertBox wird entschieden, ob weitergemacht oder
- abgebrochen wird. Keine Panik, wenn nicht *sofort* nach 'Escape'
- die Unterbrechung kommt, das hat schon seine Richtigkeit. Einfach
- einen kleinen Moment Geduld.
-
- Zu Problemen kann es kommen, wenn ein bestehendes Monitorfile nach
- Beendigen des Packet-Programmes zu einem spaeteren Zeitpunkt wieder
- geoeffnet wird und erneut Monitor-Daten hineingeschrieben werden.
- Beispiel: Im 'alten' Teil des Monitorfiles wurde die Verbindung
- 'DB0ABC to DB0XYZ' gefunden, aber nicht deren Ende, da das
- Packet-Prog vor dem Ende dieser Verbindung abgeschaltet wurde. Im
- 'neuen' Teil des Monitorfiles ist nun wieder eine Verbindung 'DB0ABC
- to DB0XYZ' vorhanden, die aber nicht notwendig die gleiche ist wie
- vorher. In diesem Fall denkt MonA-ST aber, es sei die gleiche
- Verbindung. Es kommt bei der MH-Liste dann u.U. zu falscher
- Verbindungsdauer-Anzeige und beim Info-Extrahieren zur Anzeige von
- Frame-Folge-Fehlern. Besser also bei jedem Neustart des
- Packet-Programms ein neues Monitor-File oeffnen oder das alte vorher
- entsorgen (=loeschen).
-
- Jeder Button in den Dialogen, der ein unterstrichenes Zeichen enthaelt,
- kann statt eines Mausklicks auch mittels der ALTERNATE-Taste in Verbindung
- mit dem unterstrichenen Zeichen bedient werden. "Info" kann auch durch
- HELP, "Config" auch durch UNDO bedient werden. Die vier Buttons
- "Zeige Info", "Zeige MH-Liste", "Zeige From-Liste", "Zeige To-Liste"
- lassen sich auch mit F1-F4 bedienen.
-
- Wie ueblich zeigt die 'Busy Bee' an, wenn der Rechner gerade
- ausgelastet ist.
-
- Zum Thema Multitasking: Prinzipiell ist MonA-ST unter Multitasking-
- Betriebssystemen lauffaehig. Es wurde jedoch aus Geschwindigkeitsgruenden
- darauf verzichtet, bei *jedem* Durchlauf der Haupt-Arbeits-Schleife
- einen EVNT-Aufruf vorzunehmen.
-
- Fuer Besitzer eines TOS < 1.4 steht leider nur ein FileSelektor ohne
- Titelzeile zur Verfuegung. MonA-User ohne Festplatte habens mit
- MonA-ST nicht ganz so gut: Da relativ oft auf das Source-Laufwerk
- zwecks Daten-Nachladung zugegriffen wird, sollte man hier schon etwas
- Geduld mitbringen (-> Kaffee trinken). Auch sind mit nur einem
- DD-Laufwerk den Extraktionsorgien physikalische Grenzen gesetzt
- (hoffentlich kommt der Alert "Kein Platz mehr auf Laufwerk XYZ!" nicht
- allzu oft hi).
-
- Fuer OMs, die nicht wissen, was ein 'Viewer' ist: 'Viewer' nennt man
- Programme, die (Ascii-)Texte (oder komfortablere Exemplare dieser
- Gattung auch Bilder, Resourcen, usw.) anzeigen koennen. Um in MonA-ST
- die extrahierten Infos anzuschauen, benoetigt man einen solchen
- Viewer. Da es genug derer gibt, hab ich es mir erspart, einen selbst
- zu schreiben. '1ST_VIEW' von Guido Vollbeding ist fuer unseren Zweck
- gut geeignet, es ist schoen kurz und ist FreeWare. Daher habe ich
- '1ST_VIEW' als LZH-Archiv mit in die Box eingespielt.
-
- Fragen, Anregungen und Kritik bitte an DL8WM @ DB0GE.
- Vy 73 de Manfred!
-
- 12Oct93/1038 Subject: MonA-ST Programm-Info Bulletin ID: 12A304DB0GV
- Path: DB0RBS!DB0MWE!DB0LAN!DB0BOX!DB0HOF!DB0SON!DB0SIF!DB0GV
- de DL8WM @ DB0GV.#HES.DEU.EU to ATARI @ DL
-
- MONA-ST.LZH - Programminfo
-
- MonA-ST dürfte einigen Atari-Usern schon als MonA von DOSen her
- bekannt sein, die Originalversion hiervon stammt von DH1PAA.
- MonA-ST erlaubt das Extrahieren und Zusammenfassen von Info-Frames
- aus einer Packet-Radio-Monitormitschrift sowie das Erstellen von
- Verbindungs-Statistiken.
- MonA-ST ist *keine* DOSen-nach-ST-Portierung, sondern ein 'richtiges'
- Atari-Programm, was dementsprechend auch voll in GEM eingebunden ist!
-
- Wozu das Ganze?
- Auf vielgenutzen Digis ist fast ständig Betrieb. Fast immer liest
- gerade irgendjemand irgendetwas aus einer Mailbox aus. Und nicht
- selten werden die gleichen Mails wieder und immer wieder von
- verschiedenen OM's ausgelesen, was zu einer sehr starken Link- und
- Digibelastung führt.
-
- Hier kann MonA Abhilfe schaffen. Die gängigen Packet-Radio-Programme
- erlauben das Mitschreiben des Monitors auf die Festplatte.
- Auf stark ausgelasteten Digis fallen dabei pro Tag mehrere Megabyte
- an Daten an, in denen etliche QSOs, Mailbox-Files und Binärdaten
- enthalten sind.
-
- Gibt man dieses Monitorfile nun MonA zu 'futtern', extrahiert MonA
- daraus die gewünschten Verbindungen und schreibt sie auf die Platte,
- wo sie zur Weiterverwertung z.B. durch 7Plus zur Verfügung stehen.
- Auf diese Weise erhält man rein passiv ohne Sendetätigkeit eine Menge
- an Mails, die man sonst vielleicht selbst ausgelesen hätte, gratis
- frei Haus.
-
- Weiterhin kann man mit MonA u.a. feststellen, wer mit wem von wann bis
- wann ein QSO hatte und wieviele Daten übertragen wurden. Man kann das
- MHeard-Liste nennen, aber Verbindungsstatistik klingt besser :-).
-
- > In der vorliegenden v1.0 müssen Monitor-Files allerdings im
- > ***WA8-Modus*** (lange Header) erstellt werden!!!
- > Falls das Packet-Programm dies nicht beherrscht, ist das
- > Auslesen sinnlos!
-
- Und wer mit DP schon Mailboxfiles mitschneidet, den mag vielleicht
- die Verbindungsstatistik von MonA interssieren...
-
- Einen Viewer ('Ascii-Text-Angucker') sollte man zur Hand haben. Für
- die, die keinen haben, habe ich "1STVIEW" eingespielt. Eine
- Festplatte sowie ein Graphik-Beschleuniger (z.B. "NVDI") sind sehr
- empfehlenswert. Ansonsten fallen mir keine Hard/Software-
- Voraussetzungen ein...
-
- Vy 73 de Manfred, DL8WM @ DB0GE
-
-
- Text zur PC-Version MONA.EXE:
- חלללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללל†
- ´ ´
- ´ ףףף ףףף ףףףף ףףף ףף ףףףף ´
- ´ ףףףף ףףףף ףף ףף ףףףף ףף ףף ףף ´
- ´ ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ´
- ´ ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ´
- ´ ףף ףףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףףףףףףףףףף ´
- ´ ףף ף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ףף ´
- ´ ףף ףף ףף ףף ףף ףףףף ףף ףף ´
- ´ ףף ףף ףףףףףף ףף ףףף ףף ףף ´
- ´ ´
- ´ Version 1.1a ´
- ´ ´
- ´ Packet-Radio-Monitor-Auswertung ´
- ´ ´
- ´ *** Free for Ham-Use ! *** ´
- ´ ´
- ´ Copyright (c) Jan-Juni 1993 ´
- ´ by Thorsten Altmaier, DH1PAA @ DB0GV ´
- ´ ´
- זלללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללללל¶
-
- IBM @DL de:DH1PAA 11.06.93 18:52 90 2722 Bytes
- MONA#.EXE Info: PR-Monitor-Auswertung *** Bulletin-ID: 116351DB0GV ***
- 930611/1852z DB0HOM, 930611/1850z DB0SIF, 930611/1758z DB0GV
- de DH1PAA @ DB0GV.#HES.DEU.EU to IBM @ DL
-
- MonA (= Monitor-Auswertung) (c) Jan-Juni 1993 by DH1PAA * Freeware !
- Rüsselsheim, 11.06.93
- Hallo PR-Freaks,
- jetzt hat man mich doch überredet, einmal ein Programm einzuspielen,
- an dem ich schon einige Monate am tüfteln bin. Wohl jede YL bzw.
- jeder OM, die/der Packet mit dem PC macht, kann mit MonA etwas anfangen.
-
- Die öftere Benutzung von MonA führt aktiv zur Frequenzentlastung !!!
-
- MonA (= Packet-Radio-Monitor-Auswertung) erlaubt das - ultimative -
- Zusammenfassen von QSOs, und zwar so, daβ kein (!) Nacheditieren der
- entstehenden Dateien notwendig ist. Es existiert definitiv zur Zeit
- kein vergleichbares Programm, welches mit so vielen Terminalprogrammen
- klar kommt ! (Ich hätte mir sonst die Mühe gespart, hi).
- MonA kann auch sehr gut zur Frequenzbeobachtung eingesetzt werden
- (Sysops), näheres siehe Programmdokumentation.
-
- Es wurde (und wird) unter folgenden Gesichtspunkten entworfen:
-
- - Freeware (!)
- - Verwendung von Monitor-Mitschriften vieler Programme
- z.B. TOP, GP, THS, WinPR, SP, Baycom etc.
- - lauffähig unter allen PCs/XTs/ATs/386...
- - und unter allen Betriebssystemen (incl. Windows / OS2)
- - Ausnutzung des AX25-Protokolls
- - sehr viele Aufrufmöglichkeiten
- - Schnelligkeit
- - verfügbarer Quelltext (Pascal, Info an mich)
-
- Das Archiv mona#.exe (lha 2.13) enthält folgende Dateien:
- - mona.exe komprimiertes Programm
- - mona.doc kleine Dokumentation
- - mona.his Entstehungsgeschichte, Tips und Tricks
- - lesmich.doc diese Info
-
- Als Kommandozeilenprogramm kann es sehr leicht mittels Batch-Dateien
- oder direkt vom Prompt aus bedient werden.
-
- Es besteht kein Grund anzunehmen, daβ die eingespielte Version 1.1a
- fehlerfrei ist. MonA wurde jedoch einige Zeit von verschiedenen OMs
- getestet (denen ich hiermit recht herzlich Danke !). Falls irgendwo
- MonA nicht funktionieren sollte, bitte ich um entsprechenden Hinweis.
- Falls irgendein Wunsch offen ist, (z.B. Anpassung an irgendein exo-
- tisches Terminalprogramm), bitte ich ebenfalls um kurze Info, damit
- er in der nächsten Version eingebaut werden kann.
-
- So, viel Spaβ mit MonA
- es vy 73 de Thorsten, DH1PAA @ DB0GV (oder direkt via DB0ZDF)
-
- ----------------------------------------------------------------------
- MonA Version 1.1a
- Packet-Radio-Monitor-Auswertung
- Version für DOS/Kommandozeilen-Version 11.06.93
- Copyright (c) Thorsten Altmaier DH1PAA @ DB0GV, Jan-Juni 93
- --------------------------------------------------------------------
-
- Beschreibung:
-
- Dieses Programm erlaubt die Auswertung von Packet-Radio-Monitor-
- Dateien. Es werden die einzelnen Frames einer anzugebenden Verbin-
- dung zusammengefasst und in einer separaten Datei abgespeichert.
- Hierbei werden Framewiederholungen berücksichtigt ! Es kann eine
- MHeard-Liste, in Form einer informativen Statistik, aus der Monitor-
- datei gewonnen werden.
-
- Die Anwendung dieses Programms kann zur spürbaren Linkentlastung
- führen. Wenn ein netter OM zum x-ten mal z.B. den DL-Rundspruch oder
- das neueste Programm aus einer BBS downläd, braucht man es selbst
- nicht zu tun. Denn läβt man jetzt immer den Monitorsave an, so kann
- man aus der so gewonnenen Monitordatei "en passante" die neuesten
- Infos durch MonA bequem extrahieren.
-
- Den typischen "Dauer-BBS-Melkern" (tja, die gibt's leider) sei MonA
- besonders empfohlen, da durch die geringere Linkbelastung auch mal
- die anderen User "zu Potte" kommen.
-
- Den Sysops (oder anderen Interessierten) kann MonA als Hilfsmittel
- zur Frequenzbeobachtung dienen.
-
- Voraussetzungen:
-
- Die Monitordatei kann eigentlich auf jede Art erzeugt worden sein.
- Sowohl WA8DED-Header, als auch verkürzte SP-Header, Baycom, als auch
- TOP-Dateien werden automatisch erkannt.
- Diese Version wurde ausführlich mit GP 1.5, SP 6.11, THS, Baycom,
- WinPR sowie TOP getestet. Als Zeilentrennung wird CR+LF erwartet. Es
- ist zweckmäβig bei TNCs Die Zeitausgabe mit "ESC K 2" einzuschalten.
-
- MonA läuft auf allen IBM-kompatiblen PCs/XTs/ATs usw. unter den
- üblichen Betriebssystemen (incl. OS/2). Es wird jedoch direkt in den
- Videospeicher geschrieben (evtl. Snow-Problem bei CGAs). MonA hätte
- gern rund 300 kByte Speicher, arbeitet jedoch auch mit weniger.
-
- Aufruf: MonA <Parameter>
-
- Als Parametereinleitung ist "-" oder "/" möglich.
- Im folgenden steht ein Argument in spitzen Klammern (<>) als Platz-
- halter. Eckige Klammern kennzeichnen freiwillige Parameter. Die Klam-
- mern werden nicht mit eingegeben.
-
- Als <Parameter> ist möglich:
- -? Hilfe
-
- -i <fmcall> <tocall> <monfile> [<destfile>] [<Optionen>]
- Zusammenfassen aller Info-Frames von <fmcall> nach <tocall>
- aus der Datei <monfile>. Es wird in die Datei <destfile> ge-
- schrieben. Fehlt <destfile>, so wird auf den Bildschirm ge-
- schrieben. Die angegebenen Rufzeichen müssen die SSID ent-
- halten.
- Wird für <fmcall> und/oder <tocall> ein Asterix "*" angege-
- ben, so werden alle passenden Info-Frames ausgewertet.
- Die Ausgabe kann jederzeit mittels der Escape-Taste unter-
- brochen werden. Die Dateien werden dann noch ordentlich ge-
- schlossen.
-
- -h <fmcall> <tocall> <monfile> [<destfile>] [<Optionen>]
- wie -i, jedoch werden die Headerinformationen mit ausgegeben.
-
- -m <monfile> [<destfile>] [<Optionen>] [<RXB-Schranke>]
- Alle Verbindungen aus der Datei <monfile> als Übersicht in die
- Datei <destfile> schreiben. Fehlt das zweite Argument, erfolgt
- die Ausgabe auf den Bildschirm. Die Ausgabe kann jederzeit mit
- der Space-Taste angehalten werden. Die Escape-Taste beendet das
- Programm.
- Die Ausgabe erfolgt sortiert nach Rufzeichen. Angezeigt werden
- fmCall, toCall, Anzahl der Info-(I/UI)-Frames und der Supervi-
- sor-Frames, die Byte-Anzahl der Info-(I/UI)-Frames. Waren in
- einem Frame Binärdaten enthalten, so erscheint als nächstes ein
- Asterix (*). Ist mit dem TNC-Kommando "ESC K 2" die Zeitausgabe
- eingeschaltet, so wird die Empfangszeit des ersten und letzten
- Frames einer Verbindung in der Liste eingetragen. Bei Baycom-
- Dateien wird leider nur die Zeit ausgegeben.
- Wird eine <RXB-Schranke> angegeben, so werden nur QSOs ange-
- zeigt, deren Infobyte-Anzahl gröβer gleich dieser Schranke ist.
-
- Als <Optionen> sind möglich:
- bei -i und -h:
- -a Alle Frametypen werden verarbeitet
- -b Frames von <toCall> nach <fmCall> werden verarbeitet
- -w Der Informationsinhalt von I- und UI-Frames wird
- unterdrückt
- bei -m:
- -g Es wird die MHeard-Liste nach der Infobyte-Anzahl absteigend
- sortiert ausgegeben.
- -z Es wird die MHeard-Liste nicht sortiert. Dies kommt einer
- Sortierung nach der Zeit gleich.
- immer:
- -q Programmeldungen (mit Ausnahme von Aufruffehlern) werden
- unterdrückt
- -o Zieldateien werden, falls vorhanden, überschrieben. Ohne
- diese Option, werden bereits vorhandene Zieldateien nicht
- überschrieben.
-
- Hierbei ist <monfile> die mit einem beliebigem Terminalprogramm mit-
- geschriebene Monitordatei. Es sollte die Umlautwandlung ausgeschaltet
- sein (wg. 7plus-Infos).
- Als <destfile> ist jede beliebige Datei erlaubt (auch z.B. PRN), sie
- darf jedoch nicht mit einer Zahl im Namen beginnen.
- Die Reihenfolge der Optionen ist beliebig.
-
- Das Programm kann jederzeit mit der Leertaste (Space) angehalten
- werden. In der rechten oberen Bildschirmecke erscheint dann <Pause>.
- Bei einem beliebigen Tastendruck fährt das Programm fort.
- Mit der Escape-Taste (ESC) kann das Programm auch zu jeder Zeit
- abgebrochen werden. Vorhandene Dateien werden dabei korrekt geschlos-
- sen.
-
- Tritt ein Fehler auf, dann erfolgt eine entsprechende Mitteilung
- (beginnend mit '***').
- Wird 'Files ok.' ausgegeben, so konnten die Dateien erfolgreich
- geschlossen werden.
-
- Erweiterungen:
-
- Falls die Resonanz entsprechend ist, mach ich mal eine ausführliche
- Dokumentation (mit Beispielen und so) und wenn mal alle Bugs raus
- sind, bzw. alle Wünsche erfüllt, wird der Quelltext freigegeben.
-
- Es wird eine Version in Turbo-Vision erstellt werden, sowie eine
- Version für Windows. Eine Version für Atari ist in Arbeit.
- Weitere Informationen (z.B. Quelltext) gibt's beim Autor:
-
- Thorsten Altmaier
- DH1PAA @ DB0GV.DEU.EU
- Gemündener Straβe 10
- 6545 Mengerschied
- 55490 Mengerschied (ab 1. Juli)
-
- Diese Software wurde mittels Borland's Turbo-Pascal 6.0 erstellt.
- Der Author ist ein registrierter Benutzer von Turbo Pascal 6.0
- und Turbo-Pascal for Windows 1.5.
-
- MonA Ver. 1.1a History
- MonA -- Packet-Radio-Monitor-Auswertung (c) 1993 DH1PAA
-
-
- Ver ??? - Vorversion "SPM" im Juni 1992
- - Zusammenfassung einer Verbindung
-
- Ver 1.0a - neue Erstellung und Umarbeitung der Unit MonUtil
-
- Ver 1.0b - neuer Programmaufruf
-
- Ver 1.0c - Fehler beseitigt:
- - in Routine CallCheck Typprüfung auf tI eingefügt
-
- Ver 1.0d - Fehler beseitigt:
- - Fiel das Frameende mit einem Zeilenende zusammen, so
- wurde das Return verschluckt und es kam zu überlangen
- Zeilen.
- Dies läβt sich nicht vermeiden (bedingt durch Termi-
- nalprogramm).
- Es wurde jedoch ein Test auf überlange Zeilen einge-
- fügt. Dieser prüft nun die Länge der ersten Frame-
- Zeile (Konstante MaxZlnPos).
- Nacheditieren ist, besonders bei 7plus-Mitschriften,
- Framefolgefehler ausgenommen, nicht mehr nötig.
-
- Ver 1.0e - neuer Aufruf (Siehe MonA.DOC)
- - Kommandozeilenparameter: -i, -h, -a, -b, -w, -o, -q, -?
-
- Ver 1.0f - Umstrukturierung (Units MonUtil, MonCtrl),
- - Assembler-Teile zur Umgehung von Crt
- - Kommentierung des Quelltextes
-
- Ver 1.0g - Tastendruck hält das Programm an, jede weitere Taste
- läβt das Programm weitermachen
- - Die Escape-Taste bricht das Programm ab. Vorhandene
- Daten werden noch geschrieben.
- - Fehler beseitigt:
- - Prüfung auf REJ-Frames eingefügt
- - neuer Parameter: -m
- - Anzeige einer MHeard-List, sortiert nach Call
- - Angezeigt werden:
- - fmCall, toCall
- - Anzahl der Info-Frames (I und UI)
- - Anzahl der Supervisor-Frames (RR,REJ,SABM,DISC,DM)
- - Anzahl der Info-Frame-Bytes
- - Framefolgefehler werden nun in der Ausgabedatei
- vermerkt ('*** Framefolgefehler ***').
- - Fehler beseitigt:
- - kein Laufzeitfehler mehr, wenn der Drucker aus ist
- - Parameter -o beim Drucker nicht mehr nötig
- - Fehler beseitigt:
- - Parameter -i bzw. -h:
- Wurde in einem QSOs ein disc gemacht und danach wieder
- conn, so wurde ein Framefolgefehler angezeigt, wo
- eigentlich keiner ist. Nun wird nach jedem empfangenem
- UA-Frame die Framefolgefehler-Zählung zurückgesetzt.
- (Variable NBegin in ScanMonFi)
- Ver 1.0h - TNC-Zeit wird nun verarbeitet (ESC K 2)
- - neu bei Parameter -m:
- - Es wird Datun und Zeit des ersten Frames einer
- Verbindung angegeben (falls TNC-Zeit eingeschaltet)
- - Falls die Ausgabe auf den Bildschirm erfolgt, so
- hält sie automatisch alle 20 Zeilen an.
- - Fehler beseitigt:
- - Parameter -h:
- Bei überlanger Zeile erfolgt nun kein extra Zeilen-
- vorschub mehr, wenn die Ausgabe auf dem Bildschirm
- erfolgt
-
- Ver 1.0i - Es sind jetzt auch die verkürzten SP-Header erlaubt
- (Config.sp: WA8=0). Ein Umschalten ist jederzeit möglich.
- Das Format des Headers wird automatisch erkannt. Die soll
- auch für spätere Erweiterungen (z.B. Baycom-Header) so
- bleiben.
- - In der MHeard-Liste (Option -m) wird jetzt angezeigt, ob
- im entsprechenden QSO etwas binär übertragen wurde, also
- z.B. 7plus-Daten. Ist das der Fall, dann erscheint vor
- dem Datum ein Asterix (*).
- - Fehler beseitigt:
- - Wurde bei SP Multi-TNC-Betrieb gemacht, so wurden keine
- Header erkannt.
- - Enthielt ein Info-Frame keine Information, das passiert
- leider, da einzelne Returns z.B. von SP verschluckt
- werden, so wurde in der MHeard-Liste eine falsche RXB-
- Anzahl angegeben.
- - Das Datum (ESC K 2) wird nun im DL-üblichen Format
- TT.MM.YY angegeben.
- Ver 1.0j - Neuer Aufruf bei -m:
- - -m <monfile> [<destfile>] [<optionen>] [<RXB>]
- Es kann zusätzlich eine minimale Info-Byte-Grenze <RXB>
- angegeben werden, ab der Einträge in der Liste erschei-
- nen. Ist z.B. <RXB>=10000, so werden alle Einträge
- ausgegeben, deren Info-Byte-Anzahl mindestens 10000
- beträgt.
- - Neue Optionen bei -m:
- - -g Liste wird absteigend nach der Anzahl der Info-Bytes
- sortiert.
- - -z Liste wird nicht sortiert. Dies entspricht einer
- Sortierung nach der Zeit.
- - Defaultmäβig wird, bei fehlender Option, wie bisher
- aufsteigend nach Calls sortiert.
- - Fehler beseitigt:
- - Es wurden bei Multi-TNC-Betrieb keine SP-Header erkannt.
- - Es wurde bei DL-Firmware ein falsches Datum berechnet.
- Nun wird automatisch zwischen 04/22/93 und 22.04.93
- unterschieden und nur im ersten Fall das Datum verändert.
- Ver 1.0k - Neu: Baycom-Dateien können verarbeitet werden.
- - Der Quelltext kann leicht durch neue "Header-Typen" er-
- weitert werden.
- (MonUtil: Routinen IsHeader und GetFrHeader)
- Verschiedene Headertypen dürfen auch in einer Datei ent-
- halten sein.
- - Bei -h wird jetzt der Headertyp in der Headerzeile aus-
- gegeben.
- Ver 1.0l - Neu: TOP-Dateien können verarbeitet werden.
- - Mit WinPR 2.17 getestet. OK.
- - Durch eine Änderung in den Dateizugriffen (dynamische Bele-
- gung von je zwei Dateipuffern a 64k) ist MonA jetzt ca.
- 50 % schneller geworden !
- - Option -m: es wird jetzt auch die Zeit des letzten gehörten
- Frames einer Verbindung angezeigt.
- Ver 1.1a - Erstes freigegebenes Release
- - Programm enthält kein Debug-Code mehr (etwas schneller)
- - Statusmeldung geändert: Anzeige des Bearbeitungsstands
- jetzt durch einen "progressbar".
- - Die Programm-Laufzeit wird jetzt ausgegeben (dadurch Ge-
- schwindigkeitsvergleich möglich)
- - Option -i/-h:
- - Bug entfernt, klappt jetzt auch bei UI-Frames
-
- Erklärung des Autors:
-
- Dieses Programm ist Freeware. Überlegen Sie aber mal, nach einiger
- Benutzung, wie viele Stunden "Mailbox-Melken" das Programm Ihnen er-
- spart hat. Der Autor ist Student und wird sich über eine kleine
- Zuwendung freuen.
- MonA darf von Funkamateuren frei verwendet und kopiert werden.
- Das Programm erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Funk-
- tionsweise.
- Hinweise, Erweiterungsvorschläge und Beifallsbekundungen (hi) bitte
- in meiner Box hinterlassen.
-
- viel Spaβ es vy 73
- de Thor, DH1PAA @ DB0GV (oder direkt via DB0ZDF)
-
- Rüsselsheim/Mengerschied, 11.06.93
-
-